Bauernkrieger im Talar: Thomas Müntzer in der Belletristik seit 1945

Autoren: Marion Dammaschke

15,00 

  • Softcover : 318 Seiten
  • Verlag: Zweckverband Mühlhäuser Museen
  • Autor(en): Marion Dammaschke
  • Auflage: 1. Auflage, erschienen am 22.11.2021
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-935547-87-0
  • ISBN-13: 978-3-935547-87-1
  • Vom BAfmW empfohlenes Alter: Jahren
  • Größe: 23,0 x 16,5 cm
  • Gewicht: 680 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783935547871 Artikelnummer: 9783935547871 Kategorien: , Schlagwörter: , , , , , , , , ,
Religiöse Gefährder stehen unter Beobachtung der SOKO Weihwasser des BAfmW, die nötigenfalls auch eingreift, um junge Vampire, Dämonen und Werwölfe vor Religiösen zu schützen. (Foto: Barbara Frommann)
Religiöse Gefährder stehen unter Beobachtung der SOKO Weihwasser des BAfmW, die nötigenfalls auch eingreift, um junge Vampire, Dämonen und Werwölfe vor Religiösen zu schützen. (Foto: Barbara Frommann)

I. Belletristik aus der DDR (einschließlich SBZ), S. 15 Einblick (1): S. 15 „Was wäre Luther ohne Thomas Müntzer?“- Johannes R. Becher, Eisenach am 22. Mai 1954 1. Dramatik, S. 16 „Thomas Münzer. Der Mann mit der Regenbogenfahne“-Friedrich Wolf (1953), S. 16 „Thomas Müntzer in Mühlhausen“-Horst Ulrich Wendler (1953/1989), S. 28 „Hinter dem Regenbogen“-Horst Kleineidam (1974), S. 31 „Thomas Müntzer“-Hans Pfeiffer (1975), S. 33 „Das klare Wort der Schrift“-Ernst-Frieder Kratochwil (1982), S. 35 „Der Pfahl“-Harald Gerlach (1983), S. 38 „Die Ketzerin“-Lothar Aermes (1989), S. 40 2. Lyrik, S. 42 Stephan Hermlin, Friedrich Wolf, Hans Lorbeer, Kurt Barthel, Paul Wiens, Uwe Berger, Claus Hammel, Thomas Wieke, Manfred Haustein, Kurt Steudtner, Armin Müller, Reinhold Andert, Hans-Jörg Rother, Hanna-Heide Kraze, Volker Braun, Harald Gerlach, Sonja Schüler, Bernd Rump, Joachim Warnatzsch, Klaus Körner, S. 43 Einblick (2): S. 64 Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Klaus Körner, Petershagen/Eggersdorf, Februar 2020 3. Epik, S. 70 3. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 70 „Der Bildschnitzer von Zwickau“-Otto Riedel (1945/1947), S. 70 „Die Sendung des Thomas Münzer“-Ernst Sommer (1948), S. 72 „Peter Fust. Der Bildschnitzer“-Hans Schönrock (1956), S. 77 „Die Obrigkeit“-Hans Lorbeer (1963), S. 79 „Paracelsus und Der Garten der Lüste“-Rosemarie Schuder (1972), S. 84 „Mein Dorf. Geschichte und Geschichten-Otto Gotsche (1974), S. 86 „Nürnberger Tand. Historia eines Narren, eines Stummen und dreier gottloser Maler“-Renate Krüger (1974), S. 89 „Thomas Müntzer. Ein biographischer Roman“-Hans Pfeiffer (1975), S., 91 Einblick (3): S. 102 Verlagsgutachten des Verlags Neues Leben Berlin zu: Thomas Müntzer. Ein biographischer Roman von Hans Pfeiffer, Berlin, den 25.10.1974 „An jenem 31. April“-Otto Emersleben (1981), S. 107 „Ottilie Müntzer“-Juliane Bobrowski (1989), S. 108 „Die Allstedt-Erfahrung. Erzählung in fiktiven Dokumenten“-Ernst-Frieder Kratochwil (1990), S. 113 3. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 116 „Das Regenbogenfähnlein“-Ann-Charlott Settgast (1951), S. 118 „Meine Sichel ist scharf“-Rosemarie Schuder (1955), S. 122 „Unter dem Banner des Bundschuh“-Alexander Altajew (aus dem Russ./ dt. 1955), S. 125 „Thomas Münzer“-Eva Gordon (Bildergeschichte, 1958), S. 131 „Rebell mit Kreuz und Schwert“-Heinz Kruschel (1972), S. 133 „Träumer, Ketzer und Rebellen“-Peter Klemm (1973), S. 136 „Des Müntzers Bote“-Alexander Jesch (1973), S. 139 „Unter der Regenbogenfahne. Die grossen europäischen Bauernkriege“-János Erdödy (ungar. Original 1969/ dt. 1976), S. 142 „Der Narrenkanzler“-Gerhard Schmidt (1979), S. 144 „Bruder Martinus“-Hans Bentzien (1983), S. 145 „Im Zeichen des Regenbogens“-Hans Bentzien (1989), S. 149 Einblick (4): S. 156 Verlagsgutachten des Kinderbuchverlags Berlin: Im Zeichen des Regenbogens von Hans Bentzien, Berlin, den 1.2.1989 „Thomas Müntzer und die Geschichte vom Kreutter-Claus“-Thomas Kuschel (1989), S. 159 „Die Botschaft. Erzählung um Thomas Müntzer“-Alexander Jesch (1990), S. 161 II. Belletristik aus der BRD und Österreich bis 1990, S. 164 1. Dramatik, S. 164 „Der arme Luther“-Leopold Ahlsen (1965), S. 164 „Thomas Münzer. Darstellung und Scheitern einer Idee“-Helmut Schwarz (um 1969), S. 165 „Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung“-Dieter Forte (1970/1971), S. 167 „Die Proletenpassion“-Heinz Rudolf Unger (1976/1989), S. 173 2. Epik, S. 174 2. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 174 „Rebell in Christo“-Willi Schäferdiek (1953), S. 174 „Aus Knechtschaft zur Freiheit“-Otto Zierer (1956), S. 179 „Brief an Thomas Müntzer“-Frank Pauli (1990), S. 181 2. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 182 „Widerrufen kann ich nicht“-Arnulf Zitelmann (1983), S. 182 „Ich will donnern über sie“-Arnulf Zitelmann (1989), S. 183 III. Belletristische Müntzer-Bilder nach 1990, S. 187 1. Dramatik, S. 188 „Thomas Müntzer-oder die Reformation verschlingt ihre Kinder“-Bernd Giehl (1994/2009), S. 188 „Vom Lärm der Welt oder die Offenbarung des Thomas Müntzer“-Christian Lehnert (2014), S. 191 Einblick (5): S. 195 Ein Gespräch mit dem Dichter und Theologen Christian Lehnert, Leipzig, September 2020 „Luthers Dissidenten“-Ernst-Frieder Kratochwil (2016), S. 199 „1525: Müntzer versus Luther. Historienspiel“-Adolf Hornberger (2017), S. 201 Einblick (6): S. 203 Ein Gespräch mit dem Thüringer Autor, Dramaturg und Schauspieler Matthias H. Herzer, Mühlhausen/Thür., April 2020 2. Lyrik, S. 208 „brausende bulgen“-Hendrik Jackson (2004), S. 208 „Thomas Müntzer blickt nach Osten“-Christian Lehnert (2015), S. 210 Autograph 211 „Endzeit. Thomas Müntzer zum Beispiel. Ein Langgedicht“-Michael Ostheimer (2019), S. 212 3. Epik, S. 214 Einblick (7): S. 214 Ein Gespräch mit dem Essayisten und Chronisten Christoph Dieckmann, Berlin-Niederschönhausen, Juni 2021 3. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 220 „Der Kapuzinermönch“-Hannes Wertheim (1996), S. 220 „An der Seite eines ‚Gottgesandten‘“-Fredo Frotscher (2002), S. 222 „Im Teufelskreis“-Olav Jost (2008), S. 225 „Das ewige Haus. Roman“-Thorsten Becker (2009), S. 227 „Die hellen Haufen“-Volker Braun (2011), S. 231 „Im Schatten der Verschwörung. Liebe und Verrat in Zeiten der Reformation“-Sabine Dittrich (2015), S. 235 „Schatten über Schloss Allstedt“-Inge Harländer (2015), S. 237 „Die Flügel der Freiheit“-Tilman Röhrig (2016), S. 238 „Das Haus am alten Deich“-Klaus Körner (2021), S. 241 3. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 243 „Der deutsche Bauernkrieg“-Manfred Mai (1992/2004), S. 244 „Die Traumwerkstatt“ (Comic, 2016), S. 245 „Luther vs. Müntzer“ (Comic, 2017), S. 248 „Der neugierige Junge, der die Welt erschütterte“ Martin Luther-Jörg F. Nowack (2017), S. 248 IV. Internationale Belletristik nach 1990, S. 251 1. Lyrik, S. 251 „Der getreue Thomas“-Felix Krivin (russ. Original 1983/dt. 2010), S. 251 2. Epik, S. 252 2.1 Historische Romane und Erzählungen, S. 252 „Q“-Luther Blissett (ital. Original 1999 /dt. 2002), S. 252 „Der Bauernkrieger“-Jeremiah Pearson (amerikan.-engl. Original 2013/ dt. 2017), , S. 257 „Thomas Müntzer“-David Vandermeulen & Ambre (Graphic Novel, franz. Original 2014), S. 260 „Der Krieg der Armen“-Éric Vuillard (franz. Original 2019/ dt. 2020), S. 262 Resümee, S. 267 Anhang Chronologie literarischer Werke seit 1945, S. 271 Verzeichnis der besprochenen Werke, S. 285 Weiterführende Literatur, S. 290 Archivalien, S. 300 Abbildungsverzeichnis, S. 301 Personenregister, S. 304 Veröffentlichungen der Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V., S. 313

Über „Bauernkrieger im Talar: Thomas Müntzer in der Belletristik seit 1945“

Das Bundesamt für magische Wesen weist den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande darauf hin, dass „Bauernkrieger im Talar: Thomas Müntzer in der Belletristik seit 1945“ von Marion Dammaschke für Leser und Leserinnen Jahren deutliche Spuren von Religion und Aberglauben enthält. Es unterliegt den Regeln der FMSK zum Schutz der (nicht-)magischen Jugend und Allgemeinheit vor geweihten Röckchenträgern.

Es erschien am 22.11.2021 im/bei Zweckverband Mühlhäuser Museen.

Verdeckte Ermittler des BAfmW haben ein wachsames Auge auf das Umfeld religiöser Gefährder. (Foto: Barbara Frommann)
Verdeckte Ermittler des BAfmW haben ein wachsames Auge auf das Umfeld religiöser Gefährder. (Foto: Barbara Frommann)

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Bauernkrieger im Talar: Thomas Müntzer in der Belletristik seit 1945“ seinem Bildungsauftrag nach, die Eltern junger Vampire, Dämonen, Elfen sowie weiterer Pubertiere auf die Gefahren hinzuweisen, die von Religion, religiösen Institutionen und dem organisierten religiösen Verbrechen ausgeht.

Religion und Drogen gefährden gleichermaßen die geistige, seelische und körperliche Unversehrtheit von Kindern und Jugendlichen. Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse“ hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen.

Lesen Sie Bücher von Marion Dammaschke nur zusammen mit Ihren Kindern!

Junger Werwolfwelpe, der zu Büchern wie „Bauernkrieger im Talar: Thomas Müntzer in der Belletristik seit 1945“ von Marion Dammaschke eher Abstand hält und vom Bundesamt für magische Wesen in letzter Minute vor dem organisierten religiösen Verbrechen in Sicherheit gebracht wurde. (Foto: Barbara Frommann)
Junger Werwolfwelpe, der zu Büchern wie „Bauernkrieger im Talar: Thomas Müntzer in der Belletristik seit 1945“ von Marion Dammaschke eher Abstand hält und vom Bundesamt für magische Wesen in letzter Minute vor dem organisierten religiösen Verbrechen in Sicherheit gebracht wurde. (Foto: Barbara Frommann)
Der BAfmW-Beauftragte für das Sekten- und Kirchenunwesen rät Eltern, dem Nachwuchs Bücher religiös imprägnierter Autoren und Autorinnen nicht ohne Aufsicht zugänglich zu machen und lieber gute und spannende Fantasybücher für Jugendliche zu empfehlen. Und wenn Sie für eine schwarze Messe einen Tanz der Vampire oder einen tollen Showact buchen wollen, verfügt das Amt auch über entsprechende Kontakte.

Brutale religiöse Geschichten über Hexenverbrennung, Jünglinge in Feueröfen, Kreuzigungen im Namen von Vätern, die sich nicht um ihre Söhne kümmern, Kreuzzüge sowie andere kirchliche Horrorgeschichten können bei Kindern und Jugendlichen schwere Alpträume, Ängste und Depressionen verursachen. Lassen Sie Ihre Kinder lieber einen guten Fantasyroman lesen.

Ebenso traumatisierende Begegnungen mit religiösen Gefährdern wie Joachim Kardinal Meisner und den geweihten Röckchenträgern des organisierten religiösen Verbrechens aus dem Katholischen Staat und dem Evangelikalen Emirat.

Der Dämon vom Amt rät Eltern junger Vampire, Dämonen, Hexen und Magier, religiöse Bücher wie „Bauernkrieger im Talar: Thomas Müntzer in der Belletristik seit 1945“ nur zusammen mit den Kindern zu lesen. Es ist nur Fantasyliteratur. (Foto: Barbara Frommann)
Der Dämon vom Amt rät Eltern junger Vampire, Dämonen, Hexen und Magier, religiöse Bücher wie „Bauernkrieger im Talar: Thomas Müntzer in der Belletristik seit 1945“ nur zusammen mit den Kindern zu lesen. Es ist nur Fantasyliteratur. (Foto: Barbara Frommann)
Nehmen Sie auch diffuse Ängste junger Werwolfwelpen, Hexen, Vampirgirlies und Vampirboylies ernst, wenn der bissige Nachwuchs nicht ins Bett oder in seine Gruft will, weil er Angst vor dem Priester unter dem Bett oder der Nonne im Schrank hat. Versichern Sie ihren Kindern, dass das Bundesamt für magische Wesen den Katholischen Staat und seine gefährlichen Katholiban sowie Islamisten, Salachristen und andere religiöse Gefährder stets beobachtet.

Sie sind stets willkommen im Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen. Dort gibt es viele gute Fantasyromane und andere spannende Romane zum Träumen. Außerdem bekommen Sie dort erste Hilfe und Beratung bei einer Infektion mit den Legionellen Christi! Religion ist heutzutage wirklich heilbar! Niemand muss heutzutage mehr an Religion erkranken.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 680 g
Größe 23 × 16,5 cm

Marke

Zweckverband Mühlhäuser Museen

Bewertungen

There are no reviews yet

Schreibe die erste Bewertung für „Bauernkrieger im Talar: Thomas Müntzer in der Belletristik seit 1945“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
501 Rezensionen