Mühlhäuser Beiträge

12,00 

  • Softcover : 168 Seiten
  • Verlag: Zweckverband Mühlhäuser Museen
  • Autor:
  • Auflage: 1. Auflage, erschienen am 23.10.2014
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-935547-57-9
  • ISBN-13: 978-3-935547-57-4
  • Größe: 23,0 x 16,5 cm
  • Gewicht: 342 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch "Mühlhäuser Beiträge" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Mühlhäuser Beiträge“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Kalenderblätter Dierk Röbke: Die Traubeneiche – Baum des Jahres 2014, S. 5 Ralf Weise: Er hat gut lachen – der Grünspecht – Vogel des Jahres, S. 9 Peter Bühner: Der Wiener Kongress vor 200 Jahren und die territoriale Neuordnung Mitteldeutschlands, S. 11 Michael Meißner: Zum 200. Todestag des Konrektors und Organisten der Marienkirche Johann Georg Bernhard Beutler (1762-1814), S. 15 400 Jahre Brunnenhaus Popperode Bernd Mahr: Der „eiserne Rost“ in der Popperöder Quelle – Wahrheit oder schöne Mähr?, S. 21 Peter Bühner: Die Reinigung der Popperöder Quelle durch den Tauchsportclub „Carinus“ 2014, S. 31 Peter Bühner: Physikalische und chemische Parameter der Popperöder Quelle, S. 33 Aufsätze Reinhard Hahn: Literarisches Leben in der mittelalterlichen Reichsstadt Mühlhausen, S. 37 Peter Wollny: Neu entdeckte Notenfragmente des 17. Jahrhunderts im Stadtarchiv Mühlhausen: Ein vorläufiger Fundbericht, S. 51 Hans-Werner Hahn: Zwischen liberaler Prinzipienfestigkeit und Kompromissbereitschaft: Karl Theodor Gier und der Erste Vereinigte Landtag in Preußen von 1847, S. 63 Konrad Linke: Roebling als Brücke zwischen den Kontinenten: Wahrnehmung und Gedenken der Roeblings in Mühlhausen, 1876 bis 2006, S. 75 Sabine Uhmann: Mühlhausen und der „moderne“ Antisemitismus im Kaiserreich, S. 93 Peter Bühner: Dr. Adolf Bühner – ein Mühlhäuser Fabrikant und Lokalpolitiker im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, S. 111 Paul Lauerwald: „Siedlungsgestaltung aus Volk, Raum und Landschaft“ – Mühlhausen im Blickpunkt nationalsozialistischer Siedlungsplaner und -gestalter, S. 127 Berichte und Bemerkungen Bernd Mahr: Johanne Schmidt, geb. Köhler und „Das Russengrab“ – ein Nachtrag, S. 135 Rolf Schadeberg: Die Sanierung des Grabdenkmals von Nikolaus Jacob Adolf Tilesius von Tilenau, S. 139 Peter Bühner: Die erhaltenen Werke Walter Krauses in Mühlhausen – 2. Nachtrag, S. 143 Wulf Walther: Unstrut-Hainich tiefgründig – die neue archäologische Dauerausstellung der Mühlhäuser Museen, S. 144 Friedrich Staemmler: Zur Sonderausstellung „Wahlverwandtschaften – Ein Projekt“ im Kulturhistorischen Museum Mühlhausen, S. 146 Rezensionen Andreas Deutsch: Maik Lehmberg (Hrsg.) Der Goslarer Ratskodex – Das Stadtrecht um 1350. Edition, Übersetzung und begleitende Beiträge, S. 151 Peter Bühner: Hrdina, Jan, u. Studnièková, Milada, unter der Mitarbeit von Enno Bünz und Hartmut Kühne – Frömmigkeit in Schrift und Bild – Illuminierte Sammelindulgenzen im mittelalterlichen Mühlhausen, S. 153 Chronik Frank Schulz: Chronik der Stadt Mühlhausen für das Jahr 2013, S. 157

Über „Mühlhäuser Beiträge“

Immer unterwegs für gute wie "Mühlhäuser Beiträge". (Foto: BafmW)
Immer unterwegs für gute wie „Mühlhäuser Beiträge“. (Foto: BafmW)
Das Sachbuch „Mühlhäuser Beiträge“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von . Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichtswissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Regional- und Ländergeschichte für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 23.10.2014 bei Zweckverband Mühlhäuser Museen.

Das Buch „Mühlhäuser Beiträge“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Regional- und Ländergeschichte geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Mühlhäuser Beiträge“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Mühlhäuser Beiträge“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Regional- und Ländergeschichte eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.

Bestellen Sie Bücher von online

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Team der Verlagsbuchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte von Autoren und Autorinnen und steht gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „Mühlhäuser Beiträge“?

Hat Ihnen „Mühlhäuser Beiträge“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Regional- und Ländergeschichte und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 342 g
Größe 23 × 16,5 cm

Marke

Zweckverband Mühlhäuser Museen

Bewertungen

There are no reviews yet

Schreibe die erste Bewertung für „Mühlhäuser Beiträge“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
501 Rezensionen