Polemics in Indo-Tibetan Scholasticism: A Late 19th-Century Debate Between ’Ju Mi pham and Dpa’ ris rab gsal

Autoren: Markus Viehbeck

30,50 

  • Buch : 355 Seiten
  • Verlag: Arbeitskreis für Tibetische und Buddhistische Studien
  • Autor(en): Markus Viehbeck
  • Auflage: 1. Auflage, erschienen am 06.07.1905
  • Sprache: Tibetisch; Englisch
  • ISBN-10: 3-902501-24-3
  • ISBN-13: 978-3-902501-24-0
  • Größe:
  • Gewicht: 550 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783902501240 Artikelnummer: 9783902501240 Kategorien: , , , , Schlagwörter: ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch "Polemics in Indo-Tibetan Scholasticism: A Late 19th-Century Debate Between ’Ju Mi pham and Dpa’ ris rab gsal" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Polemics in Indo-Tibetan Scholasticism: A Late 19th-Century Debate Between ’Ju Mi pham and Dpa’ ris rab gsal“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
This book makes an important contribution to exploring the question of how knowledge of Buddhist India is appropriated and negotiated on the Tibetan plateau. It investigates the series of debates between the Rnying ma master ’Ju Mi pham (1846-1912) and his contemporary opponents from the Dge lugs school – in particular Dpa’ ris Rab gsal (1840-1912) – that flared up in Eastern Tibet in the late nineteenth century and involved the major centres of Tibetan scholasticism in the almost thirty years of its development. The point of departure of these controversies was Mi pham’s Nor bu ke ta ka, an innovative commentary on the ninth chapter of Śāntideva’s (approx. eighth century) Bodhi(sattva)caryāvatāra (BCA), a work that the tradition regards as an authoritative presentation of Indian Madhyamaka thought. After the Buddhist religion spread to Tibet, it was this tradition that established itself as the pivotal philosophical system. Not only does its content form the ontological foundation of the Buddhist world view in Tibet, but a correct understanding of it is also commonly accepted as the prerequisite for any soteriological progress. Madhyamaka philosophy was therefore subject to considerable debate among Tibetan scholastics, of which the controversies around Mi pham’s Nor bu ke ta ka are one of the most important testimonies. The study engages with these controversies in three parts: Part I („Context of the controversies“) explores the larger context of the debates, both in terms of literary genre, but also in its socio-historical dimension. In so doing, it helps to nuance our understanding of the intellectual history of the nineteenth century, a crucial period in which a tension between Dge lugs and non-Dge lugs scholastic traditions (the „ris med movement“) has been – often simplistically – seen as an important background for the debates. The second part („Main part: the debate between Mi pham and Rab gsal“) focuses on the critical treatises that were exchanged between Mi pham and Rab gsal. Based on this material, the study outlines the key issues of the controversy, which are related to four different passages of the BCA: Topic I concerns the interpretation of BCA IX.1, Topic II that of BCA IX.78. Both of these topics pertain mostly to personal differences in the literal interpretation of the respective passages, and are thus treated rather briefly. In contrast, Topic III, connected to BCA IX.41-49, and Topic IV, connected to BCA IX.2, are both related to fundamental differences in the respective scholastic traditions concerning the understanding of core concepts of Madhyamaka philosophy, which are discussed at great length. For each topic, its respective background is outlined and followed up by an investigation into the dynamic development of the debate, which proceeds by tracing the exchange of arguments across the confines of individual texts. The last section („Supplementary material“) is intended as a complement for the specialist working on this material. It provides a detailed and comprehensive structural analysis of the analysed texts down to the level of individual arguments and makes these structures and the connections between arguments in different textual layers explicit in various overview charts.

Über „Polemics in Indo-Tibetan Scholasticism: A Late 19th-Century Debate Between ’Ju Mi pham and Dpa’ ris rab gsal“

Immer unterwegs für gute wie "Polemics in Indo-Tibetan Scholasticism: A Late 19th-Century Debate Between ’Ju Mi pham and Dpa’ ris rab gsal". (Foto: BafmW)
Immer unterwegs für gute wie „Polemics in Indo-Tibetan Scholasticism: A Late 19th-Century Debate Between ’Ju Mi pham and Dpa’ ris rab gsal“. (Foto: BafmW)
Das Sachbuch „Polemics in Indo-Tibetan Scholasticism: A Late 19th-Century Debate Between ’Ju Mi pham and Dpa’ ris rab gsal“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Markus Viehbeck. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Tibetologie nicht hoch genug einzuschätzende Publikation für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 06.07.1905 bei Arbeitskreis für Tibetische und Buddhistische Studien.

Das Buch „Polemics in Indo-Tibetan Scholasticism: A Late 19th-Century Debate Between ’Ju Mi pham and Dpa’ ris rab gsal“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Tibetologie geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Polemics in Indo-Tibetan Scholasticism: A Late 19th-Century Debate Between ’Ju Mi pham and Dpa’ ris rab gsal“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Polemics in Indo-Tibetan Scholasticism: A Late 19th-Century Debate Between ’Ju Mi pham and Dpa’ ris rab gsal“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zur Tibetologie eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.

Bestellen Sie Bücher von Markus Viehbeck online

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Fachliteraturliteratur von Markus Viehbeck und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute wissenschaftliche  Sachbücher und Fachliteratur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Team der Verlagsbuchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte von Autoren und Autorinnen und steht gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „Polemics in Indo-Tibetan Scholasticism: A Late 19th-Century Debate Between ’Ju Mi pham and Dpa’ ris rab gsal“?

Hat Ihnen „Polemics in Indo-Tibetan Scholasticism: A Late 19th-Century Debate Between ’Ju Mi pham and Dpa’ ris rab gsal“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Tibetologie und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 550 g

Marke

Arbeitskreis für Tibetische und Buddhistische Studien

Bewertungen

There are no reviews yet

Schreibe die erste Bewertung für „Polemics in Indo-Tibetan Scholasticism: A Late 19th-Century Debate Between ’Ju Mi pham and Dpa’ ris rab gsal“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
501 Rezensionen